Wilkommen in der Praxis von Dr. Judit Koller!
Die Praxis wurde im Jahre 2001 mit dem Ziel eröffnet, eine offene und einladende Atmosphäre zu schaffen in der sich die PatientInnen wohl fühlen. Für mich steht eine individuelle Behandlung unter Berücksichtigung des sozialen Umfeldes meiner PatientInnen im Zentrum.
Ich versuche dabei mit genügend Zeit und Einfühlungsvermögen auf die individuellen Bedürfnisse der PatientInnen einzugehen. Ziel ist es, eine gemeinsame Lösung und Bewältigung der Beschwerden der PatientInnen zu erlangen. Dazu ist eine aktive Mitarbeit meiner PatientInnen unabdingbar.
Aus therapeutischer Sicht ist es die Aufgabe, herauszufinden mit welcher Methode – schulmedizinische oder komplementärmedizinische – den PatientInnen geholfen werden kann. Wie schon für Parcelsus, Naturarzt aus Einsiedeln im 16. Jahrhundert, ist es auch für mich wichtig, dass ich meine PatientInnen heilen kann und der Weg, auf dem dies geschieht, nicht entscheidend ist.
Mein Praxisteam besteht aus jungen MitarbeiterInnen, die ihre Aufgaben gewissenhaft und sorgfältig erledigen.
Für die Diagnose setze ich zwei spezielle Methode ein:
Die Therapie besteht je nach diagnostischen Ergebnissen in der Applikation von individuell bestimmten Stressinfusionen und Mikronährstoffmischungen. Die regelmässige Kontrolle und allfällige therapeutische Modifikation ist wichtig für den Behandlungserfolg.
Symptomen für Eisenmangel:
Der Eisenmangel betrifft oft Frauen, Leistungssportler, langjährige Blutspender, langzeitig mit
Blutverdünner behandelte Patienten.
Nach dem Erfassen der Krankengeschichte folgt auf Grund einer Blutanalyse die Berechnung der benötigten Eisenmenge. Um Rückfälle zu vermeiden, ist es ratsam, die Kontrolle und Therapie regelmässig weiterzuführen.
Während meinem langen beruflichen Werdegang habe ich mit diversen komplementärmedizinischen Methoden fundierte Erfahrungen sammeln können.
Neuraltherapie: Bei dieser Methode wird durch Injektionen das vegetative Nervensystem beeinflusst, um eine Regulation der Nerven und Schmerzlinderung herbeizuführen.
Akupunktur: Eine alte traditionell chinesische Methode: durch die Akupunkturpunkte kann man auf den Energiefluss der Meridiane wirken. Sie wird erfolgreich z.B. in der chronischen Schmerztherapie (Migräne, Rückenleiden), bei Sinusitis, Bronchitis, Asthma, Schwangerschafts- und Suchtproblemen angewendet.
Mesotherapie: Ein minimalinvasives Behandlungsverfahren: eine Brücke zwischen Schulmedizin und Naturheilkunde. Es werden gering dosierte und individuell zusammengestellte Wirkstoffe in die Haut oder den subkutanen Bereich am jeweils zu behandelnden Ort verabreicht. Da die Wirkstoffe nicht den Weg über den Blutkreislauf nehmen, können sie kaum Nebenwirkungen auslösen. So sind an den zu behandelnden Stellen nur minimale Dosen erforderlich. Deswegen ist die Mesotherapie ein besonders schonendes Verfahren.
PRP ist eine besondere Form der, aus der Naturheilkunde altbekannten, Eigenbluttherapie. Dabei wird aus körpereigenem Blut plättchenreiches Plasma gewonnen und in die Haut bzw. das subkutane Gewebe gespritzt. Die Plättchen enthalten zahlreiche Wachstumsfaktoren, die der Zellerneuerung dienen, wodurch die PRP-Behandlung ihr regeneratives Potenzial gewinnt. Mit PRP können unter anderem Arthrose, Sehnenscheidenproblem behandelt werden, kann aber auch der Hautverjüngung dienen.
Es ist meine Überzeugung, dass Menschen würdig leben und sterben dürfen. Deshalb unterstütze ich Exit und Dignitas als Vertrauensärztin.
Der/Die kranke Patient/in mit ihrer Autonomie sind meine Auftraggeber. Auch am Lebensende sollen sie selber entscheiden dürfen, was ihrem Willen und ihrer Würde entspricht. ich begleite sie bei ihren Entscheidungen.
Telefon:
Praxis Tel: 031 381 20 40
Praxis Fax: 031 382 51 41
Notfallnummer: 0900 57 67 47
Öffnungszeiten:
Mo, Di, Mi, Fr: 07:30-12:00, 14:00-18:00
Do: 07:30-12:00, Nachmittags geschlossen
Sa, So: Ganzer Tag geschlossen
Adresse:
Praxis Dr. med. Judit Koller
Belpstrasse 11
3007 Bern
Anfahrt mit dem ÖV:
Mit dem Tram Nr. 3, 6, 7, 8 oder dem Bus Nr. 17 bis zur Haltestelle Kocherpark fahren.
Anfahrt mit dem Auto:
Gerade entlang der Murtenstrasse bis Abbiegungsmöglichkeit rechts in die Seilerstrasse. Nach ca. 100m rechts in die Effingerstrasse abbiegen. Danach widerum rechts abbiegen und Wagen ins Parkhaus City-West stellen.